Anbieter dieser Website i.S.d. § 5 TMG ist
GEPROG GmbH
Sitz: Kiel
Amtsgericht Kiel | HRB 19790 KI
Finanzamt Kiel | St.-Nr. 20/297/13437
UST-IdNr. DE319434587
Vertretungsberechtigung für die GmbH sind im Rahmen ihrer Tätigkeit (jeweils einzeln) die nachfolgend genannten Personen:
Ellen Heine
Marius Heine
Kontakt
Tel.: +49 431 90896808
Mail: info@geprog.com
Web: www.geprog.com
Geschäftsräume
KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum
Schauenburgerstr. 116
24118 Kiel
Postanschrift
Heider Straße 19
24106 Kiel
Bankverbindung
Commerzbank
IBAN DE23 2104 0010 0707 3232 00
BIC COBADEFFXXX
Haftpflichtverischerung
GEPROG GmbH unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung bei der
Allianz SE
Allianz Vertretung
CARSTEN A. HÖNEISE e.K.
Zweiter Steg 4
24340 Eckernförde
https://vertretung.allianz.de/agentur.hoeneise/
Ansprechpartner bei Fragen und Anregungen zur Website:
Ellen Heine
Schauenburgerstr. 116
24118 Kiel
Tel.: +49 431 90896808
Mail: e.heine@geprog.com
Verantwortung für Inhalte und Links
Die GEPROG GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese via Link verwiesen wird. Sie distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die gegen geltendes Recht oder die ethischen Grundsätze journalistischer und publizistischer Arbeit verstoßen.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Erstellung der Homepage
Design und Umsetzung: GEPROG GmbH
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche:
GEPROG GmbH | Heider Straße 19 | 24106 Kiel
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Vorgenannten ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Frau Ellen Heine, bzw. unter datenschutzbeauftragter@geprog.com erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.geprog.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bei jedem Zugriff auf unser Webangebot überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten. Diese umfassen Ihre IP-Adresse sowie eine Bezeichnung der abgerufenen Inhalte (URL). Ohne die Erhebung der IP-Adresse des zugreifenden Rechners und der Bezeichnung der abgerufenen Datei ist ein Verbindungsaufbau zu unserem Server und die Nutzung des entsprechenden Webangebots unmöglich. Darüber hinaus überträgt Ihr Browser - je nach Ihrer Konfiguration - weitere Daten (Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL). Wir verwenden diese Daten für eine browserspezifische Darstellung oder eine Endgeräte-optimierte Bereitstellung der Inhalte. Wir setzen keine Cookies ein.
Sie können zu verschiedenen Zwecken mit uns Kontakt aufnehmen. Je nach Zweck können
- die Daten, die über Sie gespeichert werden,
- die Rechtsgrundlage, aufgrund derer wir Ihre Daten verarbeiten,
- eine eventuelle Weitergabe der Daten und
- die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern,
voneinander abweichen. Dies wird in den folgenden Abschnitten für die jeweiligen Zwecke beschrieben.
Wir können auch Kenntnis von Ihren Daten erhalten, ohne dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen. In diesem Fall werden wir Sie nach Artikel 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber informieren, dass Ihre Daten verarbeitet werden.
2.1 Kontaktaufnahme
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, um sich bei uns über unser Angebot zu informieren oder eine Beratung einzuholen, werden folgende Daten von Ihnen bei uns gespeichert:
- Personendaten (Name, Vorname), Adress- und Kontaktdaten, soweit Sie diese angegeben haben,
- das Datum, an dem Sie uns kontaktiert haben,
- Ihre Darstellung des Sachverhalts,
- ggf. weitere Informationen zum Sachverhalt.
2.2 Bewerbung
Wenn Sie sich bei der GEPROG GmbH bewerben, dann werden folgende Daten von Ihnen bei uns gespeichert:
- Personendaten (Name, Vorname),
- Adress- und Kontaktdaten,
- die von Ihnen in Ihrer Bewerbung gemachten Angaben z. B. zu Ihrem Lebenslauf und den Qualifikationen,
- Informationen über Schwerbehindertenstatus, soweit von Ihnen angegeben.
Übersandte Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückgesandt oder vernichtet (z. B. bei Bewerbung nur durch E-Mail).
Eine Ausnahme ist, wenn die oder der Bewerbende eine Einwilligung zum Einbeziehen in das nächste Auswahlverfahren gegeben hat. Dann werden die Unterlagen bis zum nächsten Auswahlverfahren aufbewahrt und nach diesem Auswahlverfahren zurückgesandt oder vernichtet.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Die für uns zuständige federführende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz nach Art. 56 DSGVO bei Beschwerden ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Tel.: +49 431 988 1200
Fax: +49 431 988 1223
Mail:
mail@datenschutzzentrum.deWeb:
datenschutzzentrum.de
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@geprog.com.
6. Nutzung von Social Media-Funktionen
Gesetzliche Grundlage für die in diesem Abschnitt beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung von Funktionalitäten, um Ihnen Interaktionen zu er ermöglichen. Im Rahmen der erforderlichen Interessensabwägung tritt Ihr Interesse an der Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten dabei zurück.
Wenn Sie nicht möchten, dass z.B. Facebook, Instagram, Twitter oder Google die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser auf bestimmten Endgeräten komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
6.1 Facebook
6.1.1 Nutzung von Facebook Plugins
Auf unserer Website sind Plugins des sozialen Netzwerks www.facebook.com der Firma Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, integriert („Facebook“). Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder einem Facebook-Button (z.B. "Like“-Button bzw. „Gefällt mir“- Button) auf unserer Website.
Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken, können Sie zeigen, dass Ihnen die Website oder bestimmte Inhalte gefallen und diese Inhalte auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch werden Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook Ihren Aufruf unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welche Website Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden.
Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Websiten über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto ausloggen.
6.1.2 Facebook Connect
Bei der Nutzung von Facebook Connect werden personenbezogene Daten aus Ihrem Facebook-Profil an die jeweilige Website oder Anwendung übertragen. Umgekehrt können Daten von der Website oder Anwendung an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Ihre übertragenen Daten können von uns verarbeitet werden. Die Nutzung von Facebook Connect unterliegt den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Facebook.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Facebook:
https://de-de.facebook.com/legal/terms
6.2 Nutzung von Twitter Plugins
Wir verwenden Social Plugin Funktionen der Firma Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Details zum Umgang mit Ihren Daten durch Twitter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können Sie der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy entnehmen.
6.3 Nutzung von Google+ Plugins
Unsere Website verwendet den „+1-Button“ des sozialen Netzwerkes Google Plus, betrieben von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Logo “g+″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. Durch den Klick des Buttons können Sie als Google Plus Benutzer Informationen weltweit veröffentlichen.
Wenn Sie eine Website aufrufen, die einen solchen Button enthält, baut Ihr Browser bereits eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt des “+1″-Buttons wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Senator hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit dem Button erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf den Button keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Google-Datenschutzbestimmungen zu der “+1″-Schaltfläche unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy und der FAQ unter http://support.google.com/plus/bin/answer.py?hl=de&answer=1319578&rd=1.
Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unsere Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, genügt es gemäß den oben genannten Angaben von Google, dass sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem Google Plus Benutzerkonto ausloggen.
7. Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
8. Schutz ihrer Daten durch durch technische und organisatorische Maßnahmen
Nachfolgend werden wichtige technisch-organisatorischen Maßnahmen aufgeführt, die gemäß den Vorgaben von Artikel 32 DSGVO sowie § 40 LDSG 2018 und verwandten Rechtsgrundlagen umgesetzt sind.
Vertraulichkeit
- Zutrittssicherung zu Gebäude und Räumlichkeiten
- Zutrittsschutz und Zugangsschutz gegen unbefugte Kenntnisnahme von Datenträgern in den Räumlichkeiten
- Zugriffsschutz gegen unbefugte Kenntnisnahme von elektronischen Datenbeständen (insbesondere E-Mails, Dateien, Datenbestände in Datenbanken)
- regelmäßige Kontrolle von vergebenen Zugriffsberechtigungen
- verschlüsselte Datenübertragung von und zu Webservern
- standardmäßige Transportverschlüsselung von E-Mails
- verschlüsselte Datenspeicherung von personenbezogenen Daten auf Online-Servern
Integrität- Zutrittsschutz und Zugangsschutz gegen unbefugte Manipulation von IT-Geräten
- Zugriffsschutz gegen unbefugte Manipulation von elektronischen Datenbeständen
- Schutz gegen Schadsoftware
- teilautomatisiertes Einspielen von Sicherheitsupdates
- automatisierte asynchrone Datensicherung
Verfügbarkeit- automatisierte synchrone Datenspiegelung
- Zutrittsschutz und Zugangsschutz gegen unbefugtes Löschen von Datenträgern
- Zugriffsschutz gegen unbefugtes Löschen von elektronischen Datenbeständen
Datenminimierung- Festlegung von kurzen Löschfristen zur Umsetzung der Speicherminimierung
- Automatisierung von Löschungsvorgängen
Nichtverkettung und Zweckbindung- getrennte Datenhaltung mit zweckspezifischen Zugriffsrechten bei papierbasierten und elektronische Daten
- zweckspezifischen Kennzeichnung von Daten, sofern diese nicht getrennt verarbeitet werden
Transparenz- umfassende Information über Verarbeitungstätigkeiten auf der Webseite
- Dokumentation
Intervenierbarkeit- Mechanismen zur Änderung und Löschung in Dateisystemen und Datenbanken und E-Mailsystemen
- Prozesse zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten
Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen- standardmäßige Beteiligung der bzw. des Datenschutzbeauftragten bei der Konzeption und Auswahl von IT-Systemen und Verarbeitungstätigkeiten
- Verzicht auf Protokollierungen von Datenverarbeitungsvorgängen, soweit dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, dem Integritätsschutz dient oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist
Datenschutzmanagement- standardmäßige Beteiligung der bzw. des Datenschutzbeauftragten an Prozessen zu Beschaffungen und Entwicklungen von IT-Systemen und Verarbeitungstätigkeiten
- interne Strategien zur regelmäßigen Evaluation der Wirksamkeit der technisch-organisatorischen Maßnahmen
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.